Rechtsprechung Mai 2025

1. Der Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit steht der Festlegung der Bezüge von Richtern durch die Legislative und Exekutive eines Mitgliedstaats nicht entgegen.
EuGH, Urteil vom 25. Februar 2025 – C-146/23 und C-374/23 –


2. Zur Definition von Beamten oder Richten „aus dem früheren Bundesgebiet“ i. S. v. § 3 Abs. 1 Beamtenversorgungs-Übergangsverordnung.
BVerwG, Beschluss vom 20. Januar 2025 – 2 B 44.24 –
3. Zur besoldungsrechtlichen Einstufung von Richterämtern.
BVerwG, Beschluss vom 17. Dezember 2024 – 2 B 28.24 –  


4. Bei der Einschätzung der charakterlichen Eignung eines Probebeamten steht dem Dienstherrn ein Beurteilungsspielraum zu.
BVerwG, Urteil vom 10. Oktober 2024 – 2 C 21.23 –


5. Effektiver Rechtsschutz gegen den unberechtigten Abbruch eines Auswahlverfahrens kann nur innerhalb eines Monats nach Erhalt der Abbruchsmitteilung im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes erlangt werden.
OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 09. Januar 2025 – 1 M 85/24 –


Rechtsprechung in Leitsätzen
BVerwG, Beschluss vom 15. Januar 2025 – 2 B 36.24 –
BVerwG, Beschluss vom 28. November 2024 – 1 WB 7.23 –
BVerwG, Urteil vom 10. Oktober 2024 – 2 C 15.23 –
BVerwG, Urteil vom 23. Mai 2024 – 2 WD 13.23 –
BVerwG, Beschluss vom 02. Mai 2024 – 2 A 2.23 –
BVerwG, Urteil vom 02. Mai 2024 – 2 WD 12.23 –
BVerwG, Urteil vom 19. April 2024 – 2 WD 9.23 –
BVerwG, Beschluss vom 21. März 2024 – 2 B 43.23 –